Transkription und Untertitelung sind beides Methoden, um gesprochene Inhalte in Text umzuwandeln, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Merkmale.
Die Transkription ist der Prozess der Umwandlung von Audio- oder Videosprache in ein schriftliches Textdokument, oft ohne Zeitangaben.
Untertitel hingegen sind Texte, die auf Videos angezeigt werden und nicht nur das gesprochene Wort transkribieren, sondern auch das Timing mit dem Video synchronisieren und oft zeigen, wer spricht und welche Geräusche nicht gesprochen werden.
Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie die richtige Option für die Barrierefreiheit, die Wiederverwendung von Inhalten oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wählen.
Was ist Transkription?
Bei der Transkription werden Audio- oder Videoinhalte angehört und die gesprochenen Worte in ein reines Textdokument umgewandelt. Transkripte enthalten in der Regel keine Zeitangaben und sind nicht mit der Videowiedergabe synchronisiert. Sie werden häufig für Sitzungsnotizen, Interviews, Podcasts, juristische Unterlagen und Forschungszwecke verwendet.
- Abschriften lassen sich leicht durchsuchen und nachschlagen.
- Sie bieten eine vollständige Textaufzeichnung des gesprochenen Inhalts.
- Die Transkription kann manuell oder mit KI-gesteuerten Tools erfolgen.
Was sind Untertitel?
Untertitel sind Texte, die auf einem Videobildschirm angezeigt werden und dem Audioteil entsprechen, um Videos für gehörlose und hörgeschädigte Zuschauer zugänglich zu machen. Die Untertitel enthalten Zeitangaben, damit sie genau dann erscheinen, wenn der Ton zu hören ist, und identifizieren oft die Sprecher und beschreiben Hintergrundgeräusche (z. B. [Musik spielt], [Tür schlägt zu]).
- Untertitel werden in Videos eingebettet oder eingeblendet.
- Es gibt sie in Formaten wie SRT, VTT und SCC.
- Untertitel verbessern die Zugänglichkeit und helfen dem Betrachter beim Verstehen.
Hauptunterschiede zwischen Transkription und Untertitelung
Merkmal | Transkription | Untertitelung |
---|---|---|
Zweck | Erstellen einer Textaufzeichnung von Audioinhalten | Videos mit synchronisiertem Text zugänglich machen |
Informationen zum Zeitplan | Im Allgemeinen nein | Beinhaltet präzise Zeitcodes |
Format | Dokumente im Klartext | Spezialisierte Untertiteldateiformate (SRT, VTT) |
Anzeige | Getrennt von den Medien | Während der Wiedergabe in das Video eingeblendet |
Zusätzliche Details | Normalerweise nur Text | Enthält Sprecher-ID und Klangbeschreibungen |
Wann sollte man Transkription und wann Untertitelung verwenden?
- Verwenden Sie Transkription wenn Sie eine schriftliche Aufzeichnung zu Referenz-, Forschungs- oder Dokumentationszwecken benötigen.
- Verwenden Sie Untertitelung wenn Sie Videoinhalte für alle Zielgruppen zugänglich machen wollen, auch für Gehörlose oder Schwerhörige, oder wenn Sie gesetzliche Zugänglichkeitsstandards wie die ADA einhalten müssen.
Wie werden Transkriptionen und Untertitel erstellt?
Beide können manuell von professionellen Transkribierern erstellt oder automatisch von KI-Tools wie VOMO. Untertitel erfordern jedoch zusätzliche Schritte, um den Text mit dem Videotiming zu synchronisieren, und müssen möglicherweise formatiert werden, damit sie auf den Bildschirm passen. Viele Transkriptionsdienste bieten sowohl Untertitel als auch Abschriften als Teil ihres Angebots an.
Vorteile der Verwendung von Abschriften und Untertiteln
Die Verwendung von Transkripten zusammen mit Untertiteln kann die Zugänglichkeit von Inhalten, die Suchmaschinenoptimierung und die Nutzerbindung verbessern. Transkripte ermöglichen die einfache Indexierung von Inhalten und die Suche nach Schlüsselwörtern, während Untertitel das Verständnis von Videos und die Inklusion verbessern.
Schlussfolgerung
Transkription und Untertitelung konvertieren zwar beide Audio zu TextDie Unterschiede liegen im Zeitplan, im Format und in der Verwendung. Die Wahl der richtigen Option hängt von Ihren inhaltlichen Zielen ab - ob Sie eine textliche Aufzeichnung benötigen oder die Zugänglichkeit von Videos verbessern wollen. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Medien sowohl nützlich als auch gesetzeskonform sind.